
- Artikel-Nr.: M05.04.002
- Meteorit: Almahata Sitta
2008 TC3 (provisorische Bezeichnung der Entdecker: 8TA9D69) war der erste Asteroid, für den eine Kollision mit der Erde (Eintritt in die Atmosphäre) korrekt vorausberechnet wurde. Der Absturz erfolgte am 7. Oktober 2008 über der Nubischen Wüste. Monate später konnten Bruchstücke des Asteroiden (Meteoriten) im Absturzgebiet geborgen werden.
Der sehr kleine Asteroid wurde am 6. Oktober 2008 nur gut 20 Stunden vor seinem Zusammenprall mit der Erde von Richard A. Kowalski entdeckt (Catalina Sky Survey), als er sich noch außerhalb der Mondbahn befand. Die Annäherung des Himmelskörpers beobachteten nach der ersten Meldung Astronomen in vielen Ländern. Astronomische Beobachtungen waren bis zum Eintritt in den Erdschatten, am 7. Oktober um 03:49 MESZ, möglich. Bei den Beobachtungen wurden auch periodische Helligkeitsschwankungen festgestellt und daraus geschlossen, dass 2008 TC3 außergewöhnlich schnell rotierte. Die taumelnden Drehungen um zwei Achsen zeigten Perioden von 99,173 und 96,988 Sekunden. Aus über 500 astrometrischen Messungen ließ sich der genaue Kollisionskurs berechnen. Die Bahndaten des etwa 4 m großen und 80 t schweren Asteroiden zeigten, dass er am 7. Oktober 2008 um 04:46 MESZ über dem Norden des Sudan, in der Nubischen Wüste östlich des Nil, abstürzen würde. Aufgrund der Bahngeometrie des Asteroiden errechnete sich der Eintritt in die Lufthülle der Erde mit einer geringen Relativgeschwindigkeit von 12,8 km/s. Der Eintrittswinkel, bezogen auf die Horizontale, wurde mit etwa 19° berechnet. Wegen der geringen Größe des Himmelskörpers waren auf der Erde keine bedeutenden Schäden zu erwarten.
Eine Infraschall-Messung aus Kenia bestätigte Eintrittsort und Detonation des Asteroiden mit einer geschätzten Energie von 1,1 bis 2,1 kT TNT. Die Explosion erfolgte in 37 km Höhe bei 20,8° nördl. Breite und 32,2° östl. Länge. Auch Satellitenbeobachtungen bestätigten den Eintritt in die Erdatmosphäre an der berechneten Stelle. Die Beobachtungen von Piloten eines Passagierflugzeuges der KLM aus 1400 km Entfernung und die Aufzeichnung einer Webcam in Ägypten aus 725 km Entfernung belegten ebenfalls den Eintritt des Asteroiden in die Atmosphäre. Das dabei festgestellte Flackern des Lichtes deutete auf eine Fragmentierung des Asteroiden in mehreren Phasen hin. Mindestens drei Augenzeugen in der Nähe der Bahnstation Almahata Sitta sahen einen Meteor und hörten Minuten später die Explosions- und Fallgeräusche. Die am Himmel zurückgebliebenen Rauchspuren des Asteroiden wurden am Morgen von Augenzeugen aus Wadi Halfa gefilmt und fotografiert.
Wegen der bisher einmaligen Entdeckungs-, Beobachtungs- und Fundumstände ist 2008 TC3 von besonderem wissenschaftlichen Interesse. So wurde nachträglich ermittelt, dass der Asteroid wie ein Brotlaib geformt war und mit der flachen Seite voraus in die Lufthülle der Erde eintrat. Wissenschaftler gehen davon aus, dass 2008 TC3 einst von einem größeren Objekt abgesprengt wurde. Durch die Auswertung und den Vergleich der Spektren sollte es jetzt auch einfacher sein, andere Asteroiden im Weltraum zu klassifizieren. In den Bruchstücken des Asteroiden identifizierten die Wissenschaftler 18 verschiedene Aminosäuren, was die Annahme unterstützt, dass die Zutaten für die Entstehung des Lebens aus Asteroiden stammen könnten. Ebenfalls wurden polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe entdeckt, wobei noch nicht geklärt ist, wie diese komplexen organischen Verbindungen die hohen Temperaturen von 1300 °C überstehen konnten, denen der Asteroid vor Milliarden von Jahren ausgesetzt war. Im Jahr 2011 wurden Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen veröffentlicht, die zeigen, dass 2008 TC3 wahrscheinlich aus der Kollision von drei unterschiedlichen Asteroiden entstanden ist, wobei die Kollisionen relativ langsam (unter 0,5 km/s) abgelaufen sein müssen. Auf Grund der Zusammensetzung der Meteoriten im Vergleich zu Spektralanalysen und Bahndaten bekannter Asteroiden vermuten die Wissenschaftler den Ursprung in der Nysa-Polana Asteroidenfamilie, die mit Asteroiden der Flora- und Massalia-Familien zusammengestoßen sind.
Die Entdeckung von 2008 TC3 zeigt, dass es möglich ist, Asteroiden, die mit der Erde kollidieren, im All zu finden und dann Absturzort und -zeit genau vorauszuberechnen. Die korrekte Vorhersage von Asteroideneinschlägen ist wichtig, um rechtzeitig Abwehr- oder Evakuierungsmaßnahmen treffen zu können, falls der Einschlag eines großen Asteroiden droht. Für eine Abwehr sind jedoch weit längerfristige Vorhersagen notwendig (im Bereich von Jahren). Zu diesem Zweck gibt es verschiedene Beobachtungsprogramme wie Lincoln Near Earth Asteroid Research (LINEAR), die erdnahe Asteroiden katalogisieren und erforschen sollen. Mit Unterstützung der SETI-Forschung stellte Peter Jenniskens das „Next TC3 Consortium“ zusammen, welches sich zur Aufgabe gemacht hat, möglichst umfassende Informationen zu sammeln über bevorstehende und erfolgte Kollisionen mit Objekten aus dem All.
Produktdetails zum Kunstwerk
- Sie erwerben eine hochwertige Kopie des Gemäldes
- Die Leinwand ist auf Holzkeilrahmen aufgezogen
- Die Leinwand ist überzogen und versiegelt mit speziellem Firnis
- Die Lieferung erfolgt ohne Wasserzeichen
Produktdetails zur Leinwand/Holzrahmen
- Leinwandbild mit charakteristischer Struktur
- Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft: FSC®-zertifiziert - Nachhaltigkeit pur!
- Die Fotoleinwand kann durch eingeschlagene Holzkeile jederzeit nachgespannt werden
- Brillanter Druck auf 340 g/m² starkem Leinwand-Material
- 2 cm breiter Holzkeilrahmen
Über das FSC®-Siegel
Das Holz trägt das streng kontrollierte FSC®-Siegel. Der Forest Stewardship Council® (FSC) ist eine internationale, gemeinnützige Organisation. Sie hat das Ziel ökologisch und sozial verantwortliche Waldbewirtschaftung global voranzutreiben. Weltweit sind rund 185 Millionen Hektar Wald FSC-zertifiziert, in Deutschland sind es über 966.000 Hektar Wald (Stand: September 2014). In deutschen Wäldern steht der FSC u.a. für eine Waldwirtschaft, die den Wald nicht übernutzt und ohne Kahlschläge, Gentechnik und Pestizide auskommt. FSC steht hier für die Mehrung natürlicher Mischwälder, für den Schutz seltener Arten und Ökosysteme sowie für faire Entlohnung.
![]() | Almahata Sitta Meteoritenfall Gemälde (Motiv I) (siehe Beschreibung) |