Der Ursprung und die Entstehung des Dakhla Glas (DG) hat anfangs die Meinungen der Wissenschaftler gespalten. Maxine Kleindienst entdeckte es im Jahre 1987 in der Nähe der Oase Dakhla in Ägypten. Forscher vermuteten, dass das Glas in der "Steinzeit" durch Verbrennen der Vegetation oder durch Blitzeinschläge entstanden sein könnte. Später ergab eine chemische Analyse, dass das Glas bei so hohen Temperaturen entstanden sein muss, wie sie nur bei einem Meteoriten-Impakt entstehen können. Gordon Osinski ist der führende Geologe und Autor des Papers, welcher die detaillierten Ergebnisse später im ScienceDirect online veröffentlichte.
Der Ursprung und die Entstehung des Dakhla Glas (DG) hat anfangs die Meinungen der Wissenschaftler gespalten. Maxine Kleindienst entdeckte es im Jahre 1987 in der Nähe der Oase...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Dakhla Gläser
Der Ursprung und die Entstehung des Dakhla Glas (DG) hat anfangs die Meinungen der Wissenschaftler gespalten. Maxine Kleindienst entdeckte es im Jahre 1987 in der Nähe der Oase Dakhla in Ägypten. Forscher vermuteten, dass das Glas in der "Steinzeit" durch Verbrennen der Vegetation oder durch Blitzeinschläge entstanden sein könnte. Später ergab eine chemische Analyse, dass das Glas bei so hohen Temperaturen entstanden sein muss, wie sie nur bei einem Meteoriten-Impakt entstehen können. Gordon Osinski ist der führende Geologe und Autor des Papers, welcher die detaillierten Ergebnisse später im ScienceDirect online veröffentlichte.